„Kinder aufs Rad“ heißt es am kommenden Sonntag in Hude. Die nächste Fahrraddemo „Kidical Mass“ ist angekündigt. Doch die Tour durch den Ortskern ist noch nicht alles, was an dem Tag passieren soll.
Hude – „Kinder aufs Rad“ lautet die Devise am Sonntag, 24. September, in Hude. Die nächste „Kidical Mass“-Aktion – eine friedliche, großangelegte Fahrraddemo mit Kindern und Jugendlichen geht los um 15 Uhr auf dem Bahnhofsvorplatz.
Organisiert wird die „Kidical Mass“ von den Huderinnen Dr. Anna Müller und Judith Bauer, die Mitglieder in der Kreis-Initiative-Rad (KIR) sind. Es handelt sich bei der Aktion um eine weltweite Bewegung, die 2017 in Deutschland Fuß fasste. Bei den friedlichen Rad-Demos sind Menschen allen Alters auf den Straßen unterwegs. Alle verfolgen dabei die gleiche Vision: dass sich Kinder und Jugendliche sicher und selbstständig auf dem Fahrrad bewegen können. Das sei nicht nur wichtig, um mobil zu sein, sondern auch für die Entwicklung von Selbstständigkeit, erklärt Müller.
Die Route führt vom Bahnhofsvorplatz in Richtung Langenberger Straße bis zum Aldi-Markt. Dort wird auf dem Parkplatz gedreht, durch das Ortszentrum gefahren und die Begegnungsstätte Kulturhof (Parkstraße 106) angesteuert. Die Tour wird von der Polizei abgesichert und von zahlreichen Ordnerinnen und Ordnern begleitet. Das Programm wird am Kulturhof weitergehen. Eine Schülerin wird die Ergebnisse der in den Sommerferien gestarteten KIR-Petition für eine sichere Querung im Bereich des Kulturhofes Bürgermeister Jörg Skatulla übergeben.
Initiatoren der Petition sind die KIR-Gründer Müller und ihr Mann Horst Krause. Ursprünglich sei ihr Ziel gewesen, 500 Unterschriften von Bürgerinnen und Bürgern zu erhalten, erklärt Müller. Dieses Ziel sei aber weit überschritten worden. „Dass am Kulturhof eine sichere Querung keinen Aufschub mehr duldet, kann somit nicht länger ignoriert werden“, sagt sie. Skatulla habe den Initiatoren der Unterschriftensammlung zugesagt, das Anliegen an die Landesverkehrsbehörde heranzutragen, sagt die KIR-Gründerin.
Er wolle das Anliegen mit Nachdruck unterstützen. Entscheidungsgewalt hat die Gemeinde Hude dabei aber nicht, weil es sich bei der Parkstraße um eine Landesstraße handelt. Darüber hinaus wird Thomas Conrady aus Oldenburg vor Ort sein und allen Interessierten die kostenlose App „Travorus“ für sichere Schulwege vorstellen. Auch werden Vertreter des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) und der Landesverkehrswacht anwesend sein. Bei Kaffee und Kuchen wird es Gelegenheit geben, sich mit ihnen auszutauschen. „Kuchenspenden werden deshalb sehr gerne entgegengenommen“, sagt Müller. Diese können beim Kulturhof am Sonntag ab 14 Uhr abgegeben werden.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Inhalte. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Erfahren Sie mehr dazu..hier
Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.
Gib deine E-Mail-Adresse ein ...
Abonnieren
Weiterlesen