In Hude nichts Neues!

Ergebnisse des ADFC Fahrradklima Test 2024 veröffentlicht

Alle zwei Jahre führt der ADFC eine bundesweite Befragung unter Radfahrenden durch, wie sie die Situation am eigenen Wohnort bewerten.

Die umfangreichen Ergebnisse sind auf der Webseite des ADFC zu finden.

Für Read more

ADFC-Fahrradklima-Test 2024

Ergebnisse für den Landkreis Oldenburg:

Quelle: ADFC-Fahrradklima-Test

Teilnahme im Landkreis Oldenburg

Die Voraussetzung dafür, in die Ergebnisliste aufgenommen zu werden, sind deshalb folgende Mindestteilnahmezahlen:

  • Städte und Gemeinden bis 100.000 Einwohner:innen benötigen mindestens 50 Teilnahmen.
  • Städte zwischen 100.000 und 200.000 Einwohner:innen benötigen mindestens 75 Teilnahmen.
  • Städte über 200.000 Einwohner:innen benötigen mindestens 100 Teilnahmen.

Danach haben es im Landkreis Oldenburg nur die Gemeinden Hude und Ganderkesee und die Stadt Wildeshausen geschafft.

Landkreis Oldenburg Übersicht


Bundesland

Landkreis

Ort

Mindest TN-Zahl

TNZ

TN pro 10.000 EW

Niedersachsen

Oldenburg

Colnrade

50

2

26

Niedersachsen

Oldenburg

Dötlingen

50

1

2

Niedersachsen

Oldenburg

Dünsen

50

1

8

Niedersachsen

Oldenburg

Ganderkesee

50

108

34

Niedersachsen

Oldenburg

Großenkneten

50

8

5

Niedersachsen

Oldenburg

Harpstedt

50

6

13

Niedersachsen

Oldenburg

Hatten

50

14

10

Niedersachsen

Oldenburg

Hude (Oldenburg)

50

66

40

Niedersachsen

Oldenburg

Prinzhöfte

50

1

16

Niedersachsen

Oldenburg

Wardenburg

50

20

12

Niedersachsen

Oldenburg

Wildeshausen

50

78+1

37

Niedersachsen

Oldenburg

Winkelsett

50

1

19

Die Ergebnistabelle (Prozentwerte)
Anteile der mehr positiven und mehr negativen Nennungen haben wir in die  Ergebnistabelle integriert.

Hude = Ortsgrößengruppe < 20.000 Einwohner
Ganderkesee und Wildeshausen = Ortsgrößengruppe 20.000 - 50.000 Einwohner

Ergebnisse Landkreis Oldenburg

Ergebnisse - Legende
    1. Einordnung
      Der ADFC-Fahrradklima-Test 2024 ist eine Befragung mit dem Ziel der vergleichbaren Erfassung von Radfahrbedingungen in Städten und Gemeinden. Erhoben wird dabei die subjektive Einschätzung hinsichtlich von für den Radverkehr wesentlichen Punkten. Das Konzept sieht vor, dass nicht ein repräsentativer Querschnitt der Bevölkerung an der Erhebung teilnimmt (d.h. auch die Nichtradfahrenden), sondern ein möglichst breiter Kreis an Viel- und Gelegenheitsradfahrern. Radfahrende als Zielgruppe von Maßnahmen zur Radverkehrsförderung übernehmen damit gleichzeitig die Funktion der Bewertung der Radverkehrsbedingungen. Die Erhebung wurde mit geringen Variationen in der selben Art auch in den Jahren 1988, 1991, 2003, 2005, 2012, 2014, 2016, 2018, 2020 und 2022 durchgeführt. Der ADFC-Fahrradklima-Test 2024 wurde vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) im Rahmen der Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplans gefördert. Die Erhebung und Aufbereitung der Daten wurde durch die komma Forschungs- und Beratungsgesellschaft mbH ( www.komma-forschung.de) durchgeführt. Für weitere Auskünfte steht der ADFC-Bundesverband unter fahrradklimatest@adfc.de zur Verfügung.

    2. Durchführung
      Die Datenerhebung zum ADFC-Fahrradklima-Test 2024 erfolgte vom 1.9.2024 bis zum 3.12.2024. Deutschlandweit wurden Radfahrer gebeten, ihre Einschätzung zum Radverkehr in ihrer Stadt abzugeben. Die Bewertung der Fragen erfolgte in Form einer sechsstufigen Skala zwischen zwei entgegengesetzten Antwortpolen ("semantisches Differential"). Den Skalenpunkten wurden von links nach rechts Werte von 1 bis 6 zugewiesen. Vereinfacht kann die Bewertung als Schulnote interpretiert werden. Der Fragebogen konnte sowohl online (am Computer oder Smartphone/Tablet) als auch in Papierform ausgefüllt werden. Wesentliche Verbreitungswege der Aufrufe zur Teilnahme waren die Mitgliederzeitschriften des ADFC, lokale und regionale Medienberichte (Rundfunk, Zeitungen), Internetseiten von Städten sowie Werbeflyer und Plakate, z.B. in Fahrradläden und Ortsämtern. ADFC-Aktive auf lokaler Ebene spielten zumeist eine zentrale Rolle bei der Informationsverbreitung und Teilnehmergenerierung.Insgesamt gingen 217.002 Interviews (212.906 online, 4.096 schriftlich) ein, von denen 212.818 Interviews nach verschiedenen Prüfungen (u.a. Aussortierung leerer Fragebögen und von Mehrfachteilnahmen) ausgewertet werden konnten. Die vorab festgelegte Mindestfallzahl an erforderlichen Teilnehmern (abhängig von der Ortsgrößenklasse: 100 für Städte über 200.000 Einwohner, 75 für Städte 100.000-200.000 Einwohner, 50 für Städte und Gemeinden unter 100.000 Einwohner) wurde von 1047 Städten und Gemeinden erreicht, für die insgesamt 184.518 Interviews vorliegen. Die vorliegende Ergebnistabelle enthält nur Auswertungen aus diesen Orten. Bezug für die Stadtgröße sind die Daten des Statistischen Bundesamtes zum Stand 30.6.2024.

    3. Datenstruktur und Auswertekategorien
      A) Anzahl der Interviews und (Un)einheitlichkeit der Bewertungen
      Die Anzahl der Interviews oder auch Teilnehmerzahl ist die Zahl der in die Ermittlung der Kennwerte 2024 eingehenden Interviews. Sie stellen ein Maß für die statistische Basis der Auswertungen dar. Da in verschiedenen Städten verhältnismäßig große Unterschiede in den Bewertungen der einzelnen Teilnehmer auftreten (dies kann auch auf Manipulationen hindeuten), wurden Städte mit besonders großen Unterschieden in der Bewertung gekennzeichnet. Für diese Städte muss mit einem größeren Fehlerbereich der in der Tabelle dargestellten Mittelwerte gerechnet werden. Grundlage für die Bewertung der Uneinheitlichkeit waren die Standardabweichung (Streuung) der Gesamtbewertungen sowie die Kurtosis (Wölbung/"Flachheit") ihrer Verteilungsfunktion.

      F) Einzelfragen
      Die Werte in den Spalten F1 bis F27 geben für die Fragen 1 bis 27 die Mittelwerte aller eingegangenen Bewertungen für die jeweilige Stadt an. In jeder Spalte (d.h. für jede Frage) wurden die Werte für jede Ortsgrößenklasse zwischen dem kleinsten Wert (grün) und dem größten Wert (rot) farbig abgestuft markiert. Dies erlaubt die Identifikation von Besonderheiten in Form von Farbanweichungen, wenn die Bewertung einer Frage nicht dem Rang des Ortes in der Reihenfolge der Gesamtbewertung entspricht.

      Folgende exakte Fragen wurden gestellt:
      F1 Bei uns macht Radfahren Spaß. … ist Radfahren Stress.
      F2 Bei uns werden Radfahrer:innen als Verkehrsteilnehmer akzeptiert. … wird man als Radfahrer:in nicht ernst genommen.
      F3 Bei uns fahren alle Fahrrad - egal, ob alt oder jung. … fahren eher nur bestimmte Gruppen Fahrrad (z. B. Kinder, Radsportler:innen).
      F4 Bei uns wird viel für das Radfahren geworben. … findet keine Werbung für das Radfahren statt.
      F5 Bei uns wird in den Medien meist positiv über Radfahrer:innen berichtet. … wird in den Medien nur über Unfälle und das Fehlverhalten von Radfahrer:innen berichtet.
      F6 Bei uns wurde in jüngster Zeit besonders viel für den Radverkehr getan. … wurde in jüngster Zeit kaum etwas für den Radverkehr getan.
      F7 Bei uns überwacht die Stadt bzw. Gemeinde streng, dass Autos nicht auf Radwegen parken. … wird großzügig geduldet, wenn Autofahrer:innen auf Radwegen parken.
      F8 Bei uns werden Radwege regelmäßig gereinigt. … werden Radwege selten gereinigt.
      F9 Bei uns sind die Ampelschaltungen gut auf Radfahrer:innen abgestimmt. … sind Ampelschaltungen nicht gut auf Radfahrer:innen abgestimmt.
      F10 Bei uns werden im Winter Radwege geräumt und gestreut. … werden im Winter Radwege nicht geräumt und gestreut.
      F11 Bei uns fühlt man sich als Radfahrer:in sicher. … fühlt man sich als Radfahrer:in gefährdet.
      F12 Bei uns gibt es selten Konflikte zwischen Radfahrer:innen und Fußgänger:innen. … gibt es häufig Konflikte zwischen Radfahrer:innen und Fußgänger:innen.
      F13 Bei uns gibt es selten Konflikte zwischen Radfahrer:innen und Autofahrer:innen. … gibt es häufig Konflikte zwischen Radfahrer:innen und Autofahrer:innen.
      F14 Bei uns gibt es keine Hindernisse auf Radwegen und Radfahrstreifen. … gibt es viele Hindernisse auf Radwegen und Radfahrstreifen (z. B. Laternen, Drängelgitter, Werbeständer).
      F15 Bei uns kommen Fahrraddiebstähle selten vor. … werden Fahrräder oft gestohlen.
      F16 Bei uns sind Radwege und Radfahrstreifen so angelegt, dass auch junge und ältere Menschen sicher Rad fahren können. … kann man auf Radwegen und Radfahrstreifen nicht sicher fahren.
      F17 Bei uns kann man auch auf der Fahrbahn gemeinsam mit den Autos zügig und sicher Rad fahren. … wird man auf der Fahrbahn bedrängt und behindert.
      F18 Bei uns sind Wege für Radfahrer:innen angenehm breit und erlauben ein problemloses Überholen langsamerer Radfahrer:innen. … sind Wege für Radfahrer:innen oft zu schmal.
      F19 Bei uns sind Wege für Radfahrer:innen angenehm glatt und eben. … sind Wege für Radfahrer:innen holprig und in schlechtem baulichen Zustand.
      F20 Bei uns findet man überall komfortable und sichere Abstellmöglichkeiten. … findet man kaum geeignete Abstellmöglichkeiten.
      F21 Bei uns werden Radfahrer:innen an Baustellen bequem und sicher vorbeigeführt. … werden Radfahrer:innen an Baustellen meistens zum Absteigen und Schieben gezwungen.
      F22 Bei uns kann man Fahrräder einfach und preiswert in öffentlichen Verkehrsmitteln mitnehmen. … ist es schwierig und/oder teuer, Fahrräder in öffentlichen Verkehrsmitteln mitzunehmen.
      F23 Bei uns ist das Stadtzentrum bzw. die Ortsmitte gut mit dem Fahrrad zu erreichen. … ist das Stadtzentrum bzw. die Ortsmitte schlecht mit dem Fahrrad zu erreichen.
      F24 Bei uns kann man zügig und direkt Ziele mit dem Rad erreichen. … wird man am zügigen Fahren mit dem Rad gehindert und muss Umwege fahren.
      F25 Bei uns sind die meisten Einbahnstraßen in Gegenrichtung für Radfahrer:innen freigegeben. … ist in den meisten Einbahnstraßen das Fahren in der Gegenrichtung für Radfahrer:innen nicht erlaubt.
      F26 Bei uns können sich Radfahrer:innen an eigenen Wegweisern gut orientieren. … gibt es keine (oder nur sehr schlechte) Wegweiser für Radfahrer:innen.
      F27 Bei uns sind öffentlich zugängliche Leihfahrräder für jeden einfach, zuverlässig und preisgünstig nutzbar. … gibt es nicht einmal die Möglichkeit, ein Fahrrad zu mieten.

      G) Mittelwertzeile
      Die Kennwerte in der untersten Zeile "MITTELWERT" geben das arithmetische Mittel der Tabellenwerte der teilnehmenden Städte in der jeweiligen Ortsgrößenklasse an. Es erfolgt keine Wichtung nach Zahl der Einwohner, Zahl der Teilnehmer etc. Bitte beachten: während für die vier Ortsgrößenklassen über 50.000 Einwohner der MITTELWERT aus allen Städten dieser Ortsgrößenklasse in Deutschland gebildet werden konnte, ist der MITTELWERT für die Ortsgrößenklassen unter 50.000 Einwohner nicht repräsentativ für diese Gruppe. Es liegt in der Natur der Sache, dass sich fahrradfreundliche Städte und Gemeinden eher am ADFC-Fahrradklima-Test beteiligen und bei den noch fehlenden Orten eine relativ schlechte Bewertung zu erwarten ist.

    Ergebnisse Landkreis Oldenburg im Detail

    Hude
    Ganderkesee
    Wildeshausen

    Online-Zusatzbefragung zur Wichtigkeit

    Wertung - Legende

    Einleitung

      Innerhalb des ADFC-Fahrradklima-Test 2024 wurde im Rahmen der Online-Interviews eine Zusatzbefragung mit dem Ziel durchgeführt, eine Einschätzung der Teilnehmenden zur Bedeutung der bewerteten Frageninhalte für das Radfahren in ihrer Stadt zu erhalten. Dies sollte als weitere Hilfestellung zur Ermittlung von Handlungsschwerpunkten gedacht sein: Welche Themen werden aus der subjektiven Sicht der Radfahrenden als besonders wichtig oder unwichtig für das Radfahren in ihrem Ort angesehen? Weiterhin können auch kaum zutreffende Aspekte identifiziert werden, beispielsweise wenn es in einer Stadt keine Einbahnstraßen oder Lichtsignalanlagen (Ampeln) gibt und diese demzufolge als besonders wenig wichtig eingeschätzt werden.

      Tabelleninhalte

      Die Reihenfolge der Städte in der Darstellung entspricht dem Ranking der Städte in der jeweiligen Stadtgrößengruppe. Zur Verdeutlichung sind Teilnehmerzahl, Rang und Gesamtbewertung entsprechend der Ergebnistabelle nach Ortsgrößengruppen mit aufgeführt. - Index der WichtigkeitDer Index der Wichtigkeit wurde aus den Bewertungsabstufungen wichtig / eher wichtig / eher unwichtig / unwichtig gebildet, indem die Kategorien auf eine lineare Skale zwischen 1 = wichtig und 0 = unwichtig verteilt wurden (d.h. eher unwichtig = 0,33, eher wichtig = 0,66) und der arithmetsche Mittelwert gebildet wurde. Der maximale Indexwert von 1,0 (100%) ergibt sich, wenn alle Teilnehmer der Frage "wichtig" ankreuzen, der minimale Indexwert von 0 (0%) ergibt sich wenn alle Teilnehmer "unwichtig" ankreuzen. ACHTUNG! Der 2024, 2022, 2020 und 2018 angegebene Index der Wichtigkeit ist nicht direkt mit dem in der Zusatzbefragung 2016 ermittelten Index der wichtigsten Aspekte bzw. Index der unwichtigsten Aspekte vergleichbar. Während ab 2018 zu jeder Frage eine vierstufige Antwortskala zur Verfügung stand, mussten die Teilnehmer 2016 jeweils die drei wichtigsten bzw unwichtigsten Aspekte auswählen, wobei eine nichtlineare Skalierung des Index entsteht. Weiterhin standen 2016 nur 12 Aspekte zur Auswahl. 2024, 2022 und 2018 wurden die Items im Fragebogen in zufälliger Reihenfolge abgefragt, 2020 statisch in der Reihenfolge der Tabellendarstellung. In jeder Spalte (d.h. für jeden Aspekt) wurden die Werte für jede Stadtgrößengruppe zwischen dem kleinsten Wert (gelb) und dem größten Wert (grün) farbig abgestuft markiert. In den Mittelwertzeilen erfolgte eine verschieden starke Lila-Einfärbung abgestuft zwischen dem größten und kleinsten Wert.

      konkrete Fragestellung

      Die folgende konkrete Formulierung wurde für die Befragung verwendet.

      Wie wichtig sind aus Ihrer Sicht die folgenden Aspekte für das Radfahren in Ihrer Stadt?“ wichtig / eher wichtig / eher unwichtig / unwichtig

      • Akzeptanz von Radfahrerinnen als Verkehrsteilnehmer
      • Aktionen und Kampagnen zum Radfahren
      • Medienberichterstattung
      • Überwachung von Falschparkern
      • Reinigung der Radwege
      • Abstimmung der Ampelschaltungen auf Radfahrer/innen
      • Winterdienst auf Radwegen
      • Sicherheitsgefühl der Radfahrer/innnen
      • Konfliktfreiheit zwischen Radverkehr und Fußverkehr
      • Konfliktfreiheit zwischen Radverkehr und Autoverkehr
      • Hindernisfreiheit auf Radwegen
      • Maßnahmen gegen Fahrraddiebstahl
      • Breite der Wege für Radfahrer/innen
      • Oberflächenqualität der Wege für Radfahrer/innen
      • Abstellmöglichkeiten für Fahrräder
      • Führung des Radverkehrs an Baustellen
      • Fahrradmitnahme in öffentlichen Verkehrsmitteln
      • Zügige und direkte Erreichbarkeit von Zielen
      • Freigabe von Einbahnstraßen für Radfahrerinnen
      • Wegweisung
      • Öffentliche Leihfahrräder / Fahrradverleih

      Ranking zu Zusatzfragen: Miteinander im Verkehr

      Ranking
      die TOP TEN im Vergleich zu unseren Kommunen 

      Vergleich zu Hude < 20.000 Einwohner
      Hude liegt auf Rang 267 von 423 Orten
        Vergleich zu Ganderkesee und Wildeshausen = Ortsgrößengruppe 20.000 – 50.000 Einwohner
        Ganderkesee liegt auf Rang 186 von 429 Orten
        Wildeshausen liegt auf Rang 247 von 429 Orten

          „Sharrow“-Piktogramm auf Fahrbahnen

          Das "Sharrow"-Piktogramm auf Fahrbahnen ist in Deutschland derzeit eine freiwillige Markierung ohne rechtliche Bindung. Weil es selten verwandt wird und vermutlich von zu vielen Teilnehmenden am Straßenverkehr nicht "im Sinne des Erfinders" gedeutet bzw. befolgt wird, ist dieser Beitrag dazu gedacht, hierzu zusammenfassend aufzuklären. Read more

          Geschwindigkeitsbeschränkung Nordenholzer Straße

          KIR wendet sich erneut mit einem Offenen Brief an den Landkreis Oldenburg. Aufgrund des jüngsten Ereignisses werden die Forderungen nach einer Geschwindigkeitsbegrenzung für die Nordenholzer Str. bekräftigt. Read more

          ADFC-Fahrradklima-Test 2024

          ADFC-Fahrradklima-Test 2024 - Umfrage für Fahrradfahrende, um die Fahrradfreundlichkeit in ihren Städten und Gemeinden vom 01.09. bis 30.11.24 zu bewerten. Read more

          Radverkehrskonzepte in Eigenregie erstellen – Hilfestellung für kleinere Kommunen

          Radverkehrskonzepte in Eigenregie erstellen: neue Handreichung bietet praktische Hilfe insbesondere für kleiner Kommunen. Read more

          13-jähriger Radfahrer von SUV schwer verletzt

          13-jähriger Radfahrer von SUV schwer verletzt. KIR wendet sich mit einem Offenen Brief an den Landkreis Oldenburg. KIR lädt ein, am Freitag, den 14.06.24 15.30 Uhr ab Bahnhofsvorplatz Hude per Rad zur Unfallstelle zu fahren, um auf den dringenden Handlungsbedarf aufmerksam zu machen. Read more

          Rote Randstreifen für Radfahrer auf der Heemstraße geplant

          Im Stadtentwicklungsausschuss Wildeshausens am 29.02.2024 wurden Verbesserungen für den Radverkehr diskutiert, darunter eine Temporeduktion und einheitliche Radwegmarkierungen. Christian Lüdtke vom ADFC schlug vor, die innerstädtische Geschwindigkeit zu senken und eine klare Trennung von Rad- und Fußverkehr einzurichten. Priorisierte Maßnahmen beinhalten rote Randstreifen als Verkehrsversuch, stießen jedoch auf geteilte Meinungen bezüglich Sicherheit und Komfort. Read more

          „Sicheres Radfahren in Harpstedt und umzu“

          Zu geringer Mindestabstand führte in Harpstedt zu schwerem Unfall. Ein halbes Jahr später ist die Unfallstelle noch immer nicht entschärft. Read more

          Sichtbarkeit erhöht Sicherheit

          5 Banner der Verkehrswacht an Verkehrsbrennpunkten in der Gemeinde angebracht Read more