Ergebnisse des ADFC Fahrradklima Test 2024 veröffentlicht
Alle zwei Jahre führt der ADFC eine bundesweite Befragung unter Radfahrenden durch, wie sie die Situation am eigenen Wohnort bewerten.
Die umfangreichen Ergebnisse sind auf der Webseite des ADFC zu finden.
Für Read more
Quelle: ADFC-Fahrradklima-Test
Die Voraussetzung dafür, in die Ergebnisliste aufgenommen zu werden, sind deshalb folgende Mindestteilnahmezahlen:
Danach haben es im Landkreis Oldenburg nur die Gemeinden Hude und Ganderkesee und die Stadt Wildeshausen geschafft.
Bundesland
Landkreis
Ort
Mindest TN-Zahl
TNZ
TN pro 10.000 EW
Niedersachsen
Oldenburg
Colnrade
50
2
26
Dötlingen
1
Dünsen
8
Ganderkesee
108
34
Großenkneten
5
Harpstedt
6
13
Hatten
14
10
Hude (Oldenburg)
66
40
Prinzhöfte
16
Wardenburg
20
12
Wildeshausen
78+1
37
Winkelsett
19
Die Ergebnistabelle (Prozentwerte)Anteile der mehr positiven und mehr negativen Nennungen haben wir in die Ergebnistabelle integriert.
Hude = Ortsgrößengruppe < 20.000 EinwohnerGanderkesee und Wildeshausen = Ortsgrößengruppe 20.000 - 50.000 Einwohner
Innerhalb des ADFC-Fahrradklima-Test 2024 wurde im Rahmen der Online-Interviews eine Zusatzbefragung mit dem Ziel durchgeführt, eine Einschätzung der Teilnehmenden zur Bedeutung der bewerteten Frageninhalte für das Radfahren in ihrer Stadt zu erhalten. Dies sollte als weitere Hilfestellung zur Ermittlung von Handlungsschwerpunkten gedacht sein: Welche Themen werden aus der subjektiven Sicht der Radfahrenden als besonders wichtig oder unwichtig für das Radfahren in ihrem Ort angesehen? Weiterhin können auch kaum zutreffende Aspekte identifiziert werden, beispielsweise wenn es in einer Stadt keine Einbahnstraßen oder Lichtsignalanlagen (Ampeln) gibt und diese demzufolge als besonders wenig wichtig eingeschätzt werden.
Die Reihenfolge der Städte in der Darstellung entspricht dem Ranking der Städte in der jeweiligen Stadtgrößengruppe. Zur Verdeutlichung sind Teilnehmerzahl, Rang und Gesamtbewertung entsprechend der Ergebnistabelle nach Ortsgrößengruppen mit aufgeführt. - Index der WichtigkeitDer Index der Wichtigkeit wurde aus den Bewertungsabstufungen wichtig / eher wichtig / eher unwichtig / unwichtig gebildet, indem die Kategorien auf eine lineare Skale zwischen 1 = wichtig und 0 = unwichtig verteilt wurden (d.h. eher unwichtig = 0,33, eher wichtig = 0,66) und der arithmetsche Mittelwert gebildet wurde. Der maximale Indexwert von 1,0 (100%) ergibt sich, wenn alle Teilnehmer der Frage "wichtig" ankreuzen, der minimale Indexwert von 0 (0%) ergibt sich wenn alle Teilnehmer "unwichtig" ankreuzen. ACHTUNG! Der 2024, 2022, 2020 und 2018 angegebene Index der Wichtigkeit ist nicht direkt mit dem in der Zusatzbefragung 2016 ermittelten Index der wichtigsten Aspekte bzw. Index der unwichtigsten Aspekte vergleichbar. Während ab 2018 zu jeder Frage eine vierstufige Antwortskala zur Verfügung stand, mussten die Teilnehmer 2016 jeweils die drei wichtigsten bzw unwichtigsten Aspekte auswählen, wobei eine nichtlineare Skalierung des Index entsteht. Weiterhin standen 2016 nur 12 Aspekte zur Auswahl. 2024, 2022 und 2018 wurden die Items im Fragebogen in zufälliger Reihenfolge abgefragt, 2020 statisch in der Reihenfolge der Tabellendarstellung. In jeder Spalte (d.h. für jeden Aspekt) wurden die Werte für jede Stadtgrößengruppe zwischen dem kleinsten Wert (gelb) und dem größten Wert (grün) farbig abgestuft markiert. In den Mittelwertzeilen erfolgte eine verschieden starke Lila-Einfärbung abgestuft zwischen dem größten und kleinsten Wert.
Die folgende konkrete Formulierung wurde für die Befragung verwendet. Wie wichtig sind aus Ihrer Sicht die folgenden Aspekte für das Radfahren in Ihrer Stadt?“ wichtig / eher wichtig / eher unwichtig / unwichtig
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Inhalte. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Erfahren Sie mehr dazu..hier