„Sharrow“-Piktogramm auf Fahrbahnen

Was hat es mit diesem Piktogramm auf sich?

Den Anlass zu dieser Frage und der anschließenden Recherche gaben die 14, seit Ende 2024 erstmals in Hude anzutreffenden und vom Verfasser bis dato nicht gekannten Fahrbahn-Markierungen.

Es handelt sich bei den sog. Sharrows um eine Kombination aus Fahrrad- und darüber angeordnetem doppelten Richtungspfeil-Symbol. Insgesamt 13 von ihnen wurden auf der Hohe Straße im sanierten Verkehrsbereich in Höhe des Bahnhofes (Südseite) in beiden Fahrtrichtungen aufgebracht, eines auf der Schützenstraße kurz vor der Einmündung in die Hohe Straße.

Den Internet-Recherchen zufolge

  • wurde die Bezeichnung als Kunstwort aus den englischen Begriffen „share“ (deutsch: teilen) und „arrow“ (deutsch: Pfeil) gebildet.
  • soll es zum Sensibilisieren und Verbessern der Verkehrssicherheit beitragen, und zwar bei gleichberechtigter Nutzung einer Fahrbahn durch Rad- und Autofahrende – insbesondere auf Straßen, wo baulich keine separaten Radwege möglich sind. D. h., es soll
    • Autofahrende darauf aufmerksam machen, dass sie hier mit Radfahrenden rechnen müssen und dann langsam fahren sollen bzw. nur in ausreichendem Abstand rücksichtsvoll überholen dürfen 
    • Radfahrende dazu veranlassen, in ausreichendem Abstand von parkenden Autos zu fahren, um Unfälle mit plötzlich geöffneten Autotüren („Dooring“) zu vermeiden.
  • wurde es in Deutschland erstmals 2017 im Rahmen von Pilotprojekten eingesetzt, nachdem es zuvor in Ländern wie den USA, Kanada und Australien erprobt worden war.
  • ist dessen Verwendung in Deutschland derzeit nur eine freiwillige Markierung ohne rechtliche Bindung wie die Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) und in manchen Bundesländern und Kommunen unter spezifischen Bedingungen erlaubt.
  • erlaubt die Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung (VwV-StVO) solche Markierungen nur sparsam und ausschließlich zur zusätzlichen Sensibilisierung in besonderen Verkehrssituationen, z. B. wo ein Radweg auf eine Fahrbahn führt.



Du möchtest bei KIR mitmachen, an den KIR-Treffen teilnehmen? Oder du hast eine eigene Aktion, bei der wir dich unterstützen können? Dann nimm bitte Kontakt mit uns auf – schreib uns eine E-Mail an info(at)kir-lko.de.

Hat dir der Beitrag gefallen? abonniere unseren Blog um nichts zu verpassen

Autor

Kommentar verfassen

Entdecke mehr von KIR

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen