Podcast zum Thema

In dieser Folge geht es um den Radverkehr zwischen Kommunen und Gemeinden und in Landkreisen.

Die Moderatorinnen Carolin Kruse und Elena Steinrücke (beide fair spaces) sprechen mit Christian Zuckermann (Landkreis Gießen) und Christoph Kollert (Gemeinde Eichwalde) zu zwei Projekten:
In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Jana Heimel und Dr.
Luca Nitschke über das Thema Pendeln per Fahrrad. Laut dem pendelten 2022 in Deutschland knapp über 20 Millionen Menschen über Gemei
In dieser Folge geht es um Mobilitätsbildung.

In dieser Folge sprechen die Moderatorinnen Carolin Kruse und Elena Steinrücke (beide fair spaces) mit Dr. Katja Beyer (TU Chemnitz) und Professor Dr. Volker Blees (Hochschule RheinMain).
In dieser Folge geht es um den Winterdienst auf Radwegen und das Radfahren im Winter bei Schnee und Eis. Die Moderatorinnen und
In dieser Folge sprechen die Moderatorinnen Carolin Kruse
und Elena Steinrücke (beide fair spaces) mit Johanna Drescher (ADFC) und Ranghild Sorensen (changing cities).

Es geht es um die Reduzierung von Konflikten im Straßenverkehr. Durch ein erhöhtes Verkehrsaufkommen insbesondere in den großen Städten kommt es immer häufiger zu Stresssituation. Damit sich alle Menschen sicher und komfortabel bewegen können, ist es wichtig, Stresssituationen und Hotspots zu identifizieren und Lösungen zu finden, um Konflikte zu reduzieren. In der Forschung werden dazu verschiedene Tools entwickelt, welche Planer*innen dabei zu unterstützen, Stress und Konflikte im Straßenverkehr zu reduzieren. Darüber hinaus ist gegen gegenseitige Rücksichtnahme zwischen allen Verkehrsteilnehmenden wichtig wie nie.
In dieser Folge geht es um den Quick Wins in der Radverkehrsplanung. Die Moderatorinnen Carolin Kruse und Elena Steinrücke (beide fair spaces) sprechen dazu mit Svenja Golombek (ehemals ADFC Bundesverband) und Hanna Rhein (Deutsche Umwelthilfe).
In dieser Folge sprechen wir mit David Friel und Heiko Rintelen zu subjektiver Sicherheit im Radverkehr. Das Thema subjektive Sicherheit gewinnt zunehmend an Aufmerksamkeit, denn es spielt eine sehr wichtige Rolle in der Radverkehrsförderung. Nur wenn Menschen sich auch sicher fühlen, nutzen sie das Fahrrad regelmäßig. Das
In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Michael Hardinghaus vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Berlin
und mit Dr. Stefan Huber von der TU Dresden zur Planung von
Radverkehrsnetzen.
In dieser Folge geht es darum, wie in der Radverkehrsförderung alle Menschen mitgedacht werden können. Ein zielgruppenspezifischer Ansatz in der Radverkehrsförderung kann dazu beitragen, die Fahrradkultur in der Gesellschaft weiter zu stärken und auch Personen zu motivieren, die weniger vertraut mit der Nutzung des Fahrrads
In dieser Folge geht es um den Liefer- und Wirtschaftsverkehr mit Fahrrädern. Hier beschränkt es sich nicht nur auf die Auslieferdienste von Lebensmitteln, die mittlerweile sehr stark unser Stadtbild prägen, oder Fahrradkurier*innen, die es schon länger gibt. Sondern es werden auch immer häufiger Lastenfahrräder für die so
Informationen
Durch die Vermittlung von Radverkehrsstudien in einem Podcast-Format werden wissenschaftlich fundierte Ansätze zur Radverkehrsförderung leichtverständlich aufbereitet. Die Öffentlichkeit wird informiert und die Planenden und Beauftragten mit neuen Forschungsergebnissen und -ansätzen inspiriert.
In dieser Folge geht es um das Thema Governance. Hier speziell um Verwaltungsstrukturen in der Radverkehrsplanung. Hierzu sprechen wir mit Thomas Stein vom Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) und Stefan Lüdecke von der Stadt Frankfurt.
In dieser Folge geht es um den Radverkehr zwischen Kommunen und Gemeinden und in Landkreisen.

Die Moderatorinnen Carolin Kruse und Elena Steinrücke (beide fair spaces) sprechen mit Christian Zuckermann (Landkreis Gießen) und Christoph Kollert (Gemeinde Eichwalde) zu zwei Projekten:


Du möchtest bei KIR mitmachen, an den KIR-Treffen teilnehmen? Oder du hast eine eigene Aktion, bei der wir dich unterstützen können? Dann nimm bitte Kontakt mit uns auf – schreib uns eine E-Mail an info(at)kir-lko.de.

Hat dir der Beitrag gefallen? abonniere unseren Blog um nichts zu verpassen

Autor

1 thought on “Podcast zum Thema”


  1. Auch wenn in der kurzen Zeit noch lange nicht alle 12 Folgen angehört:
    Damit ist Dir ja eine überraschende und bereichernde Erweiterung unserer Website gelungen, Klaus!

Kommentar verfassen

Entdecke mehr von KIR

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen