#Baumpflanz-Challenge

Inhalt:

KIR nominiert!

KIR wurde am 26.08.25 vom Kulturhof nominiert:

Termin:

allerletzter Termin ist der 2.09.25
Vorschlag: 02.09.25 17:00 Uhr (bitte schon mal vormerken)
(alle in KIR-T-Shirt, oder TEMPO 30 und KIR-Weste)

Art und Umfang:

  • ja – wir nehmen die Herausforderung an.
    oder hat jemand Lust ein Grillfest mit dem Kulturhof zu veranstalten?
  • kleiner Kreis (KIR-Aktive Hude) — pflanzen, dokumentieren, fertig!

Vorbereitungen:

  • Genehmigung bei der Schule bzw. bei der Gemeinde einholen.
    – macht Klaus am 29.08.25; bei der Gelegenheit frage ich auch die Preise ab.
  • Liste für die von uns (KIR) nominierten; Vorschläge? Auswahl treffen und festlegen (Vorschläge, ungeprüft! waren die schon mal nominiert?:
  • Baum- und Zubehör (Pfähle, Pflanzerde usw.) einkaufen.
    Vorschlag- hier kaufen: Baumschule Tönjes (Nordenholzer Str.)

    Kosten durch alle teilen? Einverstanden?
  • Kamera + Stativ für Doku (hat Klaus)
    oder ggf. Kamerafrau/man anheuern (ggf. vom Kulturhof mit sozial-Media-Kompetenzen? wer?
  • Texte vorbereiten (wer wird von KIR nominiert?)
    – für den gesprochenen Text im Video (wer spricht?)
    – für den schriftlichen Text bei Facebook und Instagram
  • Baum am 02.08.25 transportieren (ich frag mal die Baumschule)
  • Gartengeräte: Spaten, goßen Hammer, Gieskannen mit Wasser
    wer? was?
  • Pflanzstelle vorbereiten
    – Loch budeln (wer?)
    – Pfähle einsetzen (wer?)
  • Kamera + Stativ aufbauen
  • Generalprobe (Szenen-Bild proben, wer steht wo?, wer redet?, wer buddelt?, anschließend alle gießen)

Vorschlag für den Pflanz-Ort:

Freifläche auf dem Geländer der Schule Nordenholz.

oder direkt auf dem Gelände der Schule

Durchführung:

  • alle stellen sich auf
  • Kamera einschalten
  • Rede reden, Baum einbuddeln
  • Kamera aus – fertig!

Nachbereitung:

  • Aufzeichnungen (Bild und Ton) kontrollieren, ggf. ganze Aktion wiederholen.
  • Aufräumen und Rücktransport
  • alles ins Netz stellen, mit den vorbereiteten Texten.

Hintergründe:

Hindergründe zum Thema „Baumpflanz-Challange“ finden sich reichlich im Netz – frag Google.

Bürgerfest Hude 2025

Planungen und Vorbereitungen zum Bürgerfest Hude 2025

Infos von der Gemeinde

Huder Bürgerfest in Kooperation mit dem GuV

Sa., 06.09.2025 und So., 07.09.25

Das jährlich stattfindende Bürgerfest ist eine beliebte Veranstaltung für Groß und Klein, es findet an zwei Tagen auf der Parkstraße in Hude statt und wird musikalisch durch verschiedene Künstler begleitet. Veranstaltet wird es vom Huder Gewerbe- und Verkehrsverein.

Das Bürgerfest 2025 beginnt mit der Bürgerfest-Party auf dem Bahnhofsvorplatz am Samstagabend, 6. September 2025 um 20 Uhr. Musikalisch wird die Party von einem Live-DJ begleitet.

Am Sonntagmorgen ab 6 Uhr wird die Parkstraße wieder gefüllt sein mit Verkaufsständen für den Flohmarkt. 
Alle Vereine, Clubs, Parteien und Firmen, die sich im Vorfeld anmelden, ebenso eine Live Band werden an diesem Tag präsent sein.
Die Veranstaltung endet am Sonntag gegen 17 Uhr.

Die Parkstraße wird ab Freitagabend 18 Uhr, ab der Kreuzung Blumenstraße (Aral-Tankstelle) bis zur Kreuzung Königstraße (Eiscafé), gesperrt sein.

Rubrik
Ausstellungen
Sonntagsöffnungen
Stadtfeste / Jahrmärkte

Veranstaltungsort
Parkstraße Hude, Hude (Oldb)

Veranstalter
Gewerbe- u. Verkehrsverein Hude
Langenberger Str. 1
27798 Hude

Kidical Mass 2025 Wildeshausen

Termin:

geplanter Termin: 14.09.25

Kontakt / Orga-Team

bei Fragen und Anregungen:

Name:

Tel.:

E-Mail:

Name:

Tel.:

E-Mail:

Name:

Tel.:

E-Mail:

Strecke

Karte

Beschreibung


Projektdokumentation

Projektdokumentation bearbeiten


Tagebuch

Tagebuch bearbeiten


Datenspeicher

Kofferaktion

Vor-Ort-Mobilitätschecks an Schulen

In wenigen Schritten zu mehr Fuß- und Fahrradfreundlichkeit

Partizipative Vor-Ort-Checks sind der erste Schritt zur Verbesserung der Fuß- und Fahrradfreundlichkeit von Schulen, da sie eine einheitliche Bewertung von Gefahrenstellen und Potenzialen ermöglichen. Hierbei wird gemeinsam mit einer Gruppe von Schüler*innen das unmittelbare Schulumfeld begangen und anhand von Checklisten die bestehenden Rahmenbedingungen für eine sichere Fuß- und Fahrradmobilität im Schulumfeld erfasst & evaluiert.

Ziele der Vor-Ort-Checks:

  • Maßnahmen zur Verbesserung der Fuß- und Fahrradfreundlichkeit des Schulumfelds anregen.
  • Mit kommunalen Vertreter*innen in einen Dialog zu treten, um Maßnahmen auf den Weg zu bringen.
  • Ein besseres Verständnis für die Mobilitätsbedürfnisse von Kindern, Jugendlichen und älteren Schüler*innen auf dem Schulweg schaffen.
  • Schüler*innen als Expert*innen für ihre täglichen Wege ernst nehmen und partizipativ einbinden.

So funktioniert’s

Der Vor-Ort-Check kann von Mitgliedern des Schulkollegiums, Eltern oder engagierten Externen durchgeführt werden. Angesichts der oft knappen zeitlichen und finanziellen Ressourcen ist ein Vor-Ort-Check ein unkomplizierter Einstieg in die Planung konkreter Maßnahmen für mehr Fuß- und Radverkehr an Schulen, denn ein Vor-Ort-Check dauert in der Regel nur ca. zwei Stunden (dies kann je nach Alter der Schüler*innen und Gruppengröße variieren) und kann deutschlandweit an Schulen mit Schüler*innen der Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II oder der Berufsschule durchgeführt werden.

Sammeln Sie die Ergebnisse des Vor-Ort-Checks in dem Auswertungsdokument und wählen Sie passende Maßnahmen für die nächsten Schritte zur Verbesserung der Fuß- und Fahrradfreundlichkeit der Schule. Das Auswertungsdokument dient dem Dialog mit der Schule, der Kommune und/oder anderen Entscheidungstragenden und Interessensgruppen. Weitere Anregungen für Maßnahmen bietet unser Online-Portal mit guten Beispielen aus Schulen. 

Material

https://bildungsservice.org/bildungsmaterial/sekundarstufe-i-ii/vor-ort-mobilitaetchecks

Für einen Vor-Ort-Check der Fuß- und Fahrradfreundlichkeit wird zudem benötigt:

  • Wetterfeste Stifte
  • Maßbänder von min. 3 Meter Länge
  • Smartphone mit Kamera- und Stoppuhrfunktion

Optional:

  • Klemmbretter
  • Straßenkreide
  • Kreppband & Marker für Namensschilder
  • Gelbe Karten für Schulkinder (Hier kann ein kostenfreies Set angefordert werden)

Sie können für die Durchführung der Vor-Ort-Checks das Material selbst mitbringen oder beim VCD einen kostenfreien Aktionskoffer mit dem benötigten Material, Projektbanner und Give-Aways für die Schüler*innen leihen. Bitte Senden Sie uns hierfür mindestens zwei Wochen im Voraus eine E-Mail an schulmobilitaet@vcd.org mit dem Termin Ihres Vor-Ort-Checks, Schulform, Teilnehmendenanzahl und der Adresse, an die der Aktionskoffer versendet werden soll.

Fuß- und fahrradfreundliche Schule

Die Vor-Ort-Checks an Schulen sind ein Angebot des VCD Projektes „Fuß- und fahrradfreundliche Schule – Für mehr aktive Mobilität an Schulen“. Neben den Vor-Ort-Checks bietet des Projekt Online-Weiterbildungen und eine Online-Sammlung zum „Thema Aktive Mobilität an Schulen“ an.

Dieses Projekt wurde gefördert durch das Umweltbundesamt und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Die Mittelbereitstellung erfolgt auf Beschluss des Deutschen Bundestages. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autorinnen und Autoren.


Du möchtest bei KIR mitmachen, an den KIR-Treffen teilnehmen? Oder du hast eine eigene Aktion, bei der wir dich unterstützen können? Dann nimm bitte Kontakt mit uns auf – schreib uns eine E-Mail an info(at)kir-lko.de.

Hat dir der Beitrag gefallen? abonniere unseren Blog um nichts zu verpassen

Fahrradbus

Eine Aktion zur Schulwegsicherung

Tagebuch / Fahrplan:

Datenspeicher:

Carsharing

Dokumentenspeicher

Info-Stand Frühlingslauf 2024

Projektübersicht

Tagebuch

Dokumentenspeicher

Dokumentenspeicher-Druck

Archivbilder von 2023

KIR-Projekte

Hier findet sich das „Projekte-Tagebuch“ im BOX-Datenspeicher. Eine Sammlung von Dokumenten im MS-Excel-Format, die dazu beiträgt, den Überblick zu behalten. (Danke an Volker)

weitere Beispiele, wie Projekte dargestellt werden können:

  1. Beleuchtungswoche 2025 - Projektseite zur Beleuchtungswoche in Hude im Zeitraum vom 06.10. bis 10.10.25
  2. #Baumpflanz-Challenge - Baumpflanz-Challenge 2025 KIR nimmt die Herausforderung an!
  3. Bürgerfest Hude 2025 - Vorbereitungen und Planungen zum Info-Stand auf dem Bürgerfest am 07.09.25
  4. Kidical Mass 2025 Wildeshausen - WIR , die Wildeshauser Initiative für Radverkehr, planen eine Kidical Mass in Wildeshausen. Hier wird das Projekt dokumentiert.
  5. Kofferaktion - Partizipative Vor-Ort-Checks sind der erste Schritt zur Verbesserung der Fuß- und Fahrradfreundlichkeit von Schulen, da sie eine einheitliche Bewertung von Gefahrenstellen und Potenzialen ermöglichen. Hierbei wird gemeinsam mit einer Gruppe von Schüler*innen das unmittelbare Schulumfeld begangen und anhand von Checklisten die bestehenden Rahmenbedingungen für eine sichere Fuß- und Fahrradmobilität im Schulumfeld erfasst & evaluiert.
  6. Fahrradbus - Projektseite zum Projekt "Fahrradbus" oder BiciBus.
  7. Carsharing - ENTWURF: Projekt-Dokumentation zum Thema Carsharing im LKO.
  8. Info-Stand Frühlingslauf 2024 - Frühlingslauf am 05.05.2024 in Hude - KIR ist mit einem Info-Stand dabei.
  9. KIR-Projekte - Hier findet sich das „Projekte-Tagebuch“ im BOX-Datenspeicher. Eine Sammlung von Dokumenten im MS-Excel-Format, die dazu beiträgt, den Überblick zu behalten. (Danke an Volker) weitere Beispiele, wie Projekte dargestellt werden können:
  10. Bunte Räder - Die Kreis Initiative Rad KIR bietet in Zusammenarbeit mit der Landesverkehrswacht Niedersachsen ein Aktionspaket zur Erhöhung der Sicherheit von jungen Radfahrenden an. Ein Thema, das gerade jetzt in der dunklen Jahreszeit von hoher Relevanz ist.

Bunte Räder

Die Aktion „bunte Räder“ geht in die nächste Phase.

Im Kulturhof Hude wurden heute in der Ferienbetreuung alte Räder besprüht! Diese werden Teil einer Fahrradaktion der KIR-Hude un der Verkehrswacht!

Projektdokumentation

Tagebuch:

Blick nach Ganderkesee und Wildeshausen

NWZ – 02.08.2024 und auf nwzonline.de


Dokumentenspeicher: