Karten der Kinder
hier das Protokoll des Gesprächs mit dem Bürgermeiser Jörg Skatulla am 29.01.25
Protokoll KIR – Gemeinde Hude/Bürgermeister 29.01.2025, Begin: 10:00; Ende: ca. 11:50
Thema: Sicherer Radverkehr/Schulwege in der Gemeinde Hude
Teilnehmer: Bürgermeister Jörg Skatulla; Peter Brödje und Klaus Kähler von KIR; Frau Dahms konnte leider nicht teilenehmen
Anlass: Im Laufe der „Kidical Mass“ am 22.09.24 haben Huder Grundschulkinder über 100 konkrete Vorschläge dazu gemacht, wie ihr Schulweg sicherer werden kann.
KIR bedankt sich nochmal ausdrücklich dafür, dass der Bürgermeister diese Wünsche und Anregungen persönlich entgegengenommen hat und den Kindern eine Prüfung in Aussicht gestellt hat.
Ein erstes Feedback hat der Bürgermeister in der GUA Sitzung vom 24.10.24 gegeben (Danke dafür).
Auf diese Auswertung aufbauend hat KIR jede einzelne Idee und jede einzelne Anregung nochmals genau angesehen und aufbereitet.
Auswertung von KIR: Auf der Homepage von KIR, auf der Seite https://kir-lko.de/karten-der-kinder/, wird die Auswertung von KIR präsentiert.
Die (abweichende) Kategorisierung der aufgezeigten Problemfälle wurden im Termin aufgezeigt und diskutiert.
Die Funktionen der interaktiven Karte werden erläutert und einige Beispiele genannt.
Beispiel: Geschwindigkeitsanzeigetafel an der GS-Jägerstraße.
Der Bürgermeister sagt zu, dass alle Geschwindigkeitsanzeigetafeln in Hude bald wieder in Betrieb genommen werden sollen.
Beispiel: Mülltonnen auf dem Gehweg.
Es gibt Lösungsmöglichkeiten. Hier wird auf die erfolgreiche Umsetzung in der Jägerstraße verwiesen.
Beispiel: Fahrradstand Schule Hude-Süd von der Dresdener Str.
Der Fahrradstand an der Schule Hude-Süd, von der Dresdener Str., soll nach Abschluss der umfangreichen Sanierungsmaßnahmen wieder in Betrieb genommen werden.
Weitere von den Kindern aufgezeigte Problemfälle wurden vom Bürgermeister an den Zweckverband weitergeleitet. KIR äußert den Wunsch, über einige beispielhafte Lösungen / Umsetzungen eine Rückmeldung zu erhalten. KIR möchte in der Kommunikation mit den Kindern, Eltern und Schulen ein Feedback geben, was aus den „Karten der Kinder“ geworden ist.
Im weiteren Verlauf werden auch Nennungen in den von KIR vorgenommen Kategorien „Infrastruktur“ (34% der Nennungen) und „Organisatorisches“ (Dies betrifft Forderung nach Maßnahmen für Dinge die besser organisiert werden können) besprochen.
Die Infrastrukturmaßnahmen (Haushaltsplan 2025/GUA Jan. 2025) der Gemeinde werden nach Dringlichkeit abgearbeitet (Schwerpunkt Sanierungsmaßnahmen) und korrespondieren so nur zu einem geringen Anteil mit den von den Schülern aufgelisteten Problemfällen.
In der Kategorie „Verkehrserziehung“ reflektieren die Kinder z.B. auch ihr eigenes Verhalten:
Beispiel: Kinder fahren auf der falschen Seite …
Bürgermeister Skatulla betont die Verantwortung der Eltern für eine sichere Verkehrserziehung ihrer Kinder nicht zu vergessen. „es gibt keine 100%ige Sicherheit allein durch Umsetzung technischer und infrastruktureller Maßnahmen“.
In der Kategorie „Kontrollen“ (16% der Nennungen) wird von den Kindern häufig der Wunsch nach Geschwindigkeitskontrollen, auch in den 30er-Zonen, auf den Schulwegen geäußert.
Bürgermeister Skatulla wies auf die Zuständigkeit der Gemeinde auf den ruhenden Verkehr hin. Dies betrifft z.B. Kontrollen und Ahndungen beim Verstoß mit fehlenden oder überschrittenen Parkscheiben, Parkzeiten.
Für den fließenden Verkehr (z.B. Geschwindigkeitskontrollen) ist die Polizei zuständig. KIR wird dazu mit der Polizeistation Hude Kontakt aufnehmen und hofft dabei, bei Bedarf, auf die Unterstützung durch den Bürgermeister.
Im Bereich der Kindertagesstätte „Amselhüpfer“ in der Amselstraße sieht Bürgermeister Skatulla keine Notwendigkeit für Änderungen der Verkehrssituation. Der Leiter des Ordnungsamtes hat sich die Situation persönlich vor Ort angesehen.Den Vorschlag, die Straße Vosteenskamp zur Einbahnstraße zu machen, wo dann alle Kinder der Schule Jägerstraße und der Kindertagesstätte „Amselhüpfer“ ihre Einrichtungen fußläufig erreichen können sieht Herr Skatulla eher kritisch.
Damit geeignete Maßnahmen für mehr Schulwegsicherheit, insbesondere an den Grundschulen, erarbeitet und umgesetzt werden können betont KIR nochmal die Notwendigkeit zur Erstellung eines Verkehrskonzeptes und der Berücksichtigung der „Karten der Kinder“ auch im erarbeiten Entwicklungskonzeptes (ISEK)
Die Verlinkung der KIR-LKO Seite auf der Homepage der Gemeinde Hude wird geprüft.
Die Möglichkeit, die „Karten der Kinder“ öffentlich im neuen Bürgerservicebüro auszustellen wird geprüft. KIR wird das Gespräch vor Ort im Bürgerservicebüro suchen, die Möglichkeiten prüfen und Vorschläge erarbeiten.
Im weiteren Verlauf informiert KIR über geplante „Aktionen“ zum Thema „Schulwegsicherheit“. Die Initiative ging dabei von den Schuleltern aus – KIR hat Unterstützung zugesagt.
Kofferaktion (*wir nennen das Kofferaktion, weil hier ein Koffer mit Utensilien, Checklisten, Maßband, Kreide, usw. zur Verfügung steht): Die Schüler selbst werden dabei „Vor-Ort-Checks“ an den Schulen durchführen. Dabei wird das unmittelbare Schulumfeld begangen und anhand von Checklisten die bestehenden Rahmenbedingungen für eine sichere Fuß- und Fahrradmobilität im Schulumfeld erfasst & evaluiert. Dabei werden auch die Fahrradabstellplätze an den Schulen in Augenschein genommen.
In diesem Zusammenhang wird die Neugestaltung / Erweiterung der Fahrradabstellanlage am Huder Bahnhof – Süd positiv hervorgehoben. Die Informationen auf der KIR-Seite https://kir-lko.de/fahrradabstellplaetze-an-den-bahnhoefen-im-lko/ werden in Kürze aktualisiert.
In diesem Zusammenhang wird die Neugestaltung / Erweiterung der Fahrradabstellanlage am Huder Bahnhof – Süd positiv hervorgehoben.
Die Informationen auf der KIR-Seite https://kir-lko.de/fahrradabstellplaetze-an-den-bahnhoefen-im-lko/ werden in Kürze aktualisiert.
Einen Entwurf für erste Details (zunächst nur für den internen Gebrauch) gibt es hier: https://kir-lko.de/portfolio/kofferaktion/.
Schulwegplan – Im Ergebnis dieser Aktionen könnte die Entwicklung von (sicheren) Schulwegplänen stehen.
Möglichkeiten zur Förderung des Radverkehrs durch ein aktives Marketing der Gemeinde werden besprochen.
Du möchtest bei KIR mitmachen, an den KIR-Treffen teilnehmen? Oder du hast eine eigene Aktion, bei der wir dich unterstützen können? Dann nimm bitte Kontakt mit uns auf – schreib uns eine E-Mail an info(at)kir-lko.de.
Hat dir der Beitrag gefallen? abonniere unseren Blog um nichts zu verpassen
trage hier deine E-Mail-Adresse ein
abonnieren
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Inhalte. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Erfahren Sie mehr dazu..hier
Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.
Gib deine E-Mail-Adresse ein ...
Abonnieren
Weiterlesen