Linkliste

Linkliste

StichwortLINKBeschreibung
Mythenhttps://cyclingfallacies.com/de/Mythen über das Radfahren
Glossarhttps://www.infravelo.deGlossar Radverkehr von A-Z
Ideenmelderhttp://ideenmelder-oldenburg.nextcloud-adfc-niedersachsen.de/„Ideenmelder“ des ADFC Oldenburg für Ideen zum Verbessern der Verkehrs-Infrastruktur.
Danke an Christian Lüdke
https://oldenburg.adfc.de/

Einleitende Infos enthält dieser KIR-Blog-Beitrag.
Bürgerbeteiligunghttps://werdenktwas.de/Mängelmelder und Bürgerbeteiligung
dieses Tool wir häufig von Behörden benutzt.
Radverkehrsplanunghttps://www.gefahrenstellen.deRadverkehrsplanung
dieses Tool wir häufig von Gutachtern und Behörden eingesetzt.
Gefahrenstellenhttps://www.gefahrenstellen.de/Gefahrenstellen melden im Internet

für den Landkreis Oldenburg geht das auch bei KIR: https://kir-lko.de/gefahrenstellen/
RADarhttps://www.radar-online.netDAS Tool für einen besseren Radverkehr!
Ansonsten ist RADar! für STADTRADELN-Kommunen kostenfrei!
Überholverbothttps://www.ifz.deÜberholen von Zweirädern

dazu auch ein Beitrag auf KIR
MdRzAhttps://www.mit-dem-rad-zur-arbeit.deAOK-Mitmachaktion in Kooperation mit starken Partnern
Mit dem Rad zur Arbeit
Vom 1. Mai bis 31. August 2024
Radwegnovelle https://www.oldenburg-kreis.deRadverkehrsführung in geschlossenen Ortschaften seit der „Radwegnovelle“ im Landkreis Oldenburg.
Einleitende Infos enthält dieser KIR-Blog-Beitrag.
Diensträderhttps://www.jobrad.org/Diensträder, mit dem Rad zum Kunden.
ERAhttps://de.wikipedia.orgEmpfehlungen für Radverkehrsanlagen (kurz ERA)
Verkehrsentwicklungsplanhttps://www.gemeindeganderkesee.deGemeinde Ganderkesee Verkehrsentwicklungsplan Stand 2017
Codierunghttps://www.pd-ol.polizei-nds.deFahrrad-Codierung
RMK:Rhttps://www.kommunalverbund.deRegionales Mobilitätskonzept: Radverkehr (RMK:R)
Flächennutzungsplanhttps://www.hude.deNeuaufstellung des Flächennutzungsplanes in Hude.
Ggf. Auswirkungen auf Radverkehrsplanung
ISEKhttps://www.hude.deIntegriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK), hier das für Hude.
Mobilitätsplanhttps://www.oldenburg.deMobilitätsplan Oldenburg 2030 > Stadt Oldenburg
Unfallatlashttps://statistikportal.de/„Unfallatlas Deutschland“ der statistischen Ämter des Bundes und der Länder
… enthält Daten zu Unfällen mit Personenschäden, die offiziell von der Polizei aufgenommen wurden.
… enthält keine Daten zu Unfällen, die ausschließlich einen Sachschaden zur Folge hatten.
… enthält keine Daten zu Beinahe-Unfällen.
… enthält möglicherweise noch keine Daten des laufenden Kalenderjahres!

Gefahrenstelle melden auf KIR.
DVRhttps://www.dvr.de/Deutscher Verkehrssicherheitsrat.

Der DVR wurde 1969 gegründet. Aufgrund der stetig wachsenden Zahl getöteter und schwerverletzter Verkehrsteilnehmender entschied u. a. der damalige Bundesverkehrsminister Georg Leber, dass es notwendig sei, Ressourcen zu bündeln und wirksame Maßnahmen zu entwickeln und zu koordinieren, um den Straßenverkehr für alle Verkehrsteilnehmenden sicherer zu machen – die künftige Aufgabe des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR).
Schadensmeldung Dötlingenhttps://www.doetlingen.deSchadensmeldung zu Verkehrswegen in der Gemeinde Dötlingen.
Einleitende Infos enthält dieser KIR-Blog-Beitrag.
Schadensmeldung Ganderkeseehttps://ganderkesee.deSchadensmeldung zu Verkehrswegen in der Gemeinde Ganderkesee.
Einleitende Infos enthält dieser KIR-Blog-Beitrag.
Schadensmeldung Großenknetenhttps://www.grossenkneten.deSchadensmeldung zu Verkehrswegen in der Gemeinde Großenkneten.
Einleitende Infos enthält dieser KIR-Blog-Beitrag.
Schadensmeldung Harpstedthttps://harpstedt.deSchadensmeldung zu Verkehrswegen in der Samtgemeinde Harpstedt.
Einleitende Infos enthält dieser KIR-Blog-Beitrag.
Schadensmeldung Hattenhttps://hatten.deSchadensmeldung zu Verkehrswegen in der Gemeinde Hatten.
Einleitende Infos enthält dieser KIR-Blog-Beitrag.
Schadensmeldung Hudehttps://www.hude.deSchadensmeldung zu Verkehrswegen in der Gemeinde Hude.
Einleitende Infos enthält dieser KIR-Blog-Beitrag.
Schadensmeldung Wardenburghttps://www.wardenburg.deSchadensmeldung zu Verkehrswegen in der Gemeinde Wardenburg.
Einleitende Infos enthält dieser KIR-Blog-Beitrag.
Schadensmeldung Wildeshausenhttps://www.wildeshausen.deSchadensmeldung zu Verkehrswegen in der Stadt Wildeshausen.
Einleitende Infos enthält dieser KIR-Blog-Beitrag.
OBShttps://www.openbikesensor.orgOpenBikeSensor (OBS) Verein (e. V.) und anerkannte Geräte für Radfahrende zum Messen und Auswerten von Überholabständen zwischen ihnen und einem Kfz.
Natenomhttps://www.stern.de/Stern-Artikel „Tod des Fahrrad-Aktivisten „Natenom“ – Er nannte sich „Störenfried“. Nun soll sein tödlicher Unfall nicht vergeblich gewesen sein“ v. 10.02.2024
… über den durch einen Verkehrsunfall ums Leben gekommenen, bis dahin radelnden und schreibenden Aktivisten Andreas Mandalka („Natenom“).
Platzhttps://taz.detaz-Artikel „Was Städte durch weniger Autos gewinnen – So viel Platz“ v. 26.01.2024.
Eine alternative Art von Gewinn- und Verlustrechnungen – vor, während und nach der Umsetzung gewinnbringender, kreativer wie nützlicher Ideen im Sinne eines nennenswerten Zugewinns an Aufenthalts- bzw. Lebensqualität.
Bilderhttps://commons.wikimedia.orgjede Menge lizenzfreie Bilder
Fahrrad-Demohttps://www.nwzonline.deNWZ-Artikel “Bunte Fahrraddemo führt durch den Klosterort“ v. 19.09.2022
… als Ankündigung zur erstmalig in Hude stattfindenden Aktion “Kinder aufs Rad!“ am 25.09.22 im Kontext von “Kidical Mass“.
Zugang ist beschränkt auf NWZ-Online-Abonnenten.
Fahrrad-Demohttps://www.nwzonline.de/NWZ-Artikel „Ein deutliches Zeichen für angstfreien Radverkehr setzen“ v. 25.09.2022
… als Bericht zur erstmalig in Hude stattgefundenen Aktion “Kinder aufs Rad!“ am 25.09.22 im Kontext von “Kidical Mass“.
Zugang ist beschränkt auf NWZ-Online-Abonnenten.
StVOhttps://www.gesetze-im-internet.de/Straßenverkehrs-Ordnung (StVO), veröffentlicht vom Bundesministerium der Justiz und Bundesamt für Justiz – nicht Bundesministerium für Verkehr:
Konstitutive Neufassung v. 06.03.2013 zuzüglich späterer Aktualisierungen
StVGhttps://www.gesetze-im-internet.de/Straßenverkehrsgesetz (StVG), veröffentlicht vom Bundesministerium der Justiz und Bundesamt für Justiz: Neufassung v. 05.03.2003 zuzüglich späterer Aktualisierungen
Verkehrswachthttp://www.verkehrswacht.de/Deutsche Verkehrswacht e. V., gegründet am 03.11.1924.
ADFChttps://oldenburg.adfc.deAllgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. – hier: ADFC Kreisverband Oldenburg e. V., zuständig in der Stadt und im Landkreis Oldenburg
ADFC Abstandsmessung Hudehttps://obs.adfc-osnabrueck.de/interaktive Karte zur Abstandsmessung inHude
Nationaler Radverkehrsplanhttps://bmdv.bund.de/„Fahrradland Deutschland 2030 – Nationaler Radverkehrsplan 3.0“ (NRVP 3.0), veröffentlicht vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr.
Mobilitätsforum Bundhttps://www.mobilitaetsforum.bund.de/Mobilitätsforum Bund des Bundesamtes für Logistik und Mobilität
… unterstützt Kommunen, Länder und Interessierte an Mobilitätsthemen, bei der Förderung des Radverkehrs und weiterer Themen einer nachhaltigen, inter- und multimodalen Mobilität.
VCDhttp://www.vcd.org/Verkehrsclub Deutschland e. V. (VCD) – Mobilität für Menschen
Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrsordnunghttps://www.verwaltungsvorschriften-im-internet.de/Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung (VwV-StVO), herausgegeben von „Die Bundesregierung“
Fahrrad-Herstellunghttps://www.ardmediathek.de/Reportage „Wie man ein Fahrrad baut“ des SWR vom 25.04.24 über den Bau von Lastenfahrrädern der Marke Portus durch Alexander Clauss im badischen Pforzheim – Unikate-Fertigung aus Stahl als Handwerkskunst. Dauer: 45 Min.
Verkehrswende-Beiträgehttps://www.youtube.com/Reportage „Vorfahrt für das Fahrrad – Radeln Richtung Verkehrswende“ von Arte vom 11.07.24 über die Radverkehr-Infrastruktur-Vorbilder Utrecht und Tübingen sowie Fahrrad-Rahmen aus Bambus und Pflanzenfasern, ferner Akku-Reparaturen und Upcycling von E-Bikes. Dauer: 32 Min. (Verfügbarkeit wurde bis 16.05.2029 in Aussicht gestellt.)
Fahrradmobilitäts-Impulsehttps://plan-f.info/Plan F – Impulse für die kommunale Fahrradmobilität. „Plan F ist ein gemeinsames Projekt von fair spaces und FixMyCity und wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplan (NRVP) gefördert.“ Diese Seite hält u. a. einen Wissensspeicher und den „Plan F Check“ bereit. „Der Plan F Check ist eine Selbstevaluation des Status quo der Radverkehrsförderung in Ihrer Kommune.“, basierend auf einem 21 Fragen umfassenden Online-Fragebogen.
Kinder aufs Rad – Kidical Masshttp://www.kinderaufsrad.orgDas „Kidical Mass“-Aktionsbündnis ist unternehmens- und parteiunabhängig und in Trägerschaft gemeinnütziger Organisationen. Herzstück sind über 700 lokale Organisationen und Initiativen. Weitere Aktionen gibt es zu „Schulstraßen“, „Fahrradbus“, „Spielstraßen“ und „StreetsforKids“.
Mobilitätsportal Niedersachsenshttps://www.strassenbau.niedersachsen.de/Mobilitätsportal des Landes Niedersachsen, bereitgestellt von der niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr.
Radverkehrskonzepte Niedersachsenshttps://www.strassenbau.niedersachsen.de/„Radverkehrskonzepte für kleine Kommunen“, bereitgestellt von der niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr. Ist gedacht als Hilfestellung gebende „Handreichung“ des Bundeslandes gegenüber seinen kleinen Kommunen.
Fahrrad-Unfallortehttps://fahrrad-unfallorte.de/Christian Lüdke:
„Hier kann man noch mal viel besser auswerten statt mit dem allgemeinen Unfall Atlas.
Allerdings ist auch hier die hohe Zahl der Beinah-Unfälle nicht enthalten.“
Fußverkehrhttps://fuss-ev.de/Fachverband Fußverkehr Deutschland e. V.
“Wir wollen, dass alle Menschen gern, sicher und oft zu Fuß gehen – in einer lebendigen, grünen und gesunden Welt.“
Carsharing, Grafschafterhttps://www.grafschaft-bentheim.de/„Grafschafter Carsharing“ im Landkreis Grafschaft Bentheim.
(Hier aufgenommen wegen erkannter Vorbild-Funktionen für das Carsharing im sog. ländlichen Raum.)
Deutscher Fahrradpreishttps://www.der-deutsche-fahrradpreis.de/ Der Deutsche Fahrradpreis – best for bike.
Initiatoren des Deutschen Fahrradpreises sind das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur und die Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW e. V.
Veranstaltungen, Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünenhttps://www.gruene-bundestag.de/Veranstaltungen der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen.
StVO 2024, Verbesserungenhttps://www.adfc.de/Die neue StVO 2024, Verbesserungen für Rad-, Bus- und Fußverkehr –-zusammengestellt als Dossier durch den ADFC.
DCEhttps://dutchcycling.nl/Die Niederländische Radfahrer-Vertretung DCE – Duch Cycling Embassy. Die Organisation teilt hier ihr Wissen (Know how) u. a. in deutscher Sprache.
Urban+https://www.urbanplus.atUrban+ ist ein gemeinnütziger Verein mit dem Ziel der kritischen Informationsvermittlung und Bewusstseinsbildung im Bereich Stadt- und Raumplanung mit Sitz in Wien (Österreich). Dieser Hyperlink führt zum Themen-Bereich „Der automobile Mensch“.
RROPhttps://beteiligung-regionalplan.deOnline-Beteiligung an der „Neuaufstellung des Regionalen Raumordnungsprogrammes (RROP) des Landkreises Oldenburg“.
Schulstraßechanging-cities.orgAlles zum Thema Schulstraße
Stadradelnhier registrieren oder anmeldenMach mit beim Stadtradeln im Team KIR

Du möchtest bei KIR mitmachen, an den KIR-Treffen teilnehmen? Oder du hast eine eigene Aktion, bei der wir dich unterstützen können? Dann nimm bitte Kontakt mit uns auf – schreib uns eine E-Mail an info(at)kir-lko.de.

Hat dir der Beitrag gefallen? abonniere unseren Blog um nichts zu verpassen

Autoren

Kommentar verfassen

Entdecke mehr von KIR

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen